Jupiter 2000 / 2001


Diese Grautreppe ist als Hilfe für eine optimale Monitoreinstellung gedacht.

Gerade die Jupiterbilder zeigen, was schon ein kleines Teleskop mit moderner Videotechnik und statistischen Auswerteverfahren leisten kann. Dabei fällt auf, daß der optisch nachvergrößerte Jupiter nochmals deutlich mehr Details zeigt als der fokal aufgenommene Planet, obwohl schon hier das Abtastkriterium für Drittel-Zoll-Chips eingehalten wird. Es ist also empfehlenswert, mit etwas Über-Vergrößerung zu arbeiten.

Jupiter vom 16. 10. 1999, 22h20 UT. Video fokal am Schiefspiegler 150 / 3000. Mittelwert aus 256 Halb-Bildern, die aus 512 Vollbildern herausgefiltert wurden. Maskiert mit Mexican-Hat-Filter (25/15/3 Pixel Durchmesser, Butterworth, 100%), Untergrundabzug und auf 90% konstrastiert, Gamma = 1,2

Jupiter vom 31. 10. 2000, 22h53 UT. Video mit Telekonverter 1.4 am Schiefspiegler 150 / 3000, macht also effektive Brennweite 4200 bei f28. Mittelwert aus 256 Halb-Bildern, die aus 512 Vollbildern herausgefiltert wurden. Maskiert mit Mexican-Hat-Filter (25/15/3 Pixel Durchmesser, Butterworth, 100%), Untergrundabzug und auf 90% konstrastiert, Gamma = 1,2

Der große rote Fleck kommt gerade um die Ecke, deutlich rot liegt er in seiner weißen Bay, auch kann man die Verwirbelungen in seiner Nachbarschaft gut erkennen. Leider macht das Farbsystem noch Probleme, da rund um den Rand der Planetenscheibe ein leichter Farbsaum als Artefakt entsteht - eine Folge der 8-Bit-Digitalisierung.
 
 
3. 11. 2000, 21:18 UT  3. 11. 2000, 22:10 UT 3. 11. 2000, 23:04 UT
Die Aufnahmen vom 3. November 2000 erscheinen hier ganz gut - dabei entstanden sie bei einem Seeing, wo man andere Bildaufnahmetechniken gleich im Schrank gelassen hätte. Aus den Videos vom 3. November habe ich eine kurze Sequenz erstellt, die von Luftunruhe und Wolkenfetzen gestört wird - das ist ganz normal in einem mitteleuropäischen Herbst. Download als animated GIF 348 kB . Diese kurzen Videosequenzen zeigen deutlich, wie leistungsfähig die Massenbildaufnahme per Video in der Planetenastronomie ist.

 
Jupiter bei typischem Stadtseeing fokal 
bei 3000 mm aufgenommen

6. 11. 2000, 21:35 UT

Wie linkes Bild, nur mit 1.4 Konverter. 
Die Detailfülle ist deutlich besser.

6. 11. 2000, 21:43 UT


 
9. 11. 2000, 20:58 UT 9. 11. 2000, 22:18 UT
9. 11. 2000, 22:56 UT 9. 11. 2000, 23:28 UT

 
14. 11. 2000, 20:44 UT 14. 11. 2000, 21:26 UT

 
 
24. 11. 2000, 19.52 UT 24. 11. 2000, 20.52 UT 24. 11. 2000, 21.52 UT
24. 11. 2000, 22.52 UT 24. 11. 2000, 23.52 UT

Ein Videoclip einer Sonnenfinsternis von Io auf Jupiter

Die Bilder vom 24. 11. 2000 kann man auch in einem Videoclip zusammenfassen. Dieser Clip enthält 19 Bilder, die über 3 Zeitstunden alle 10 Minuten aus kurzen Videotakes à 2 Minuten entstanden. Der original Clip ist als animated GIF ca 192 kB groß.

 
 
30. 11. 2000, 19.47 UT
Aufnahme durch dünne Wolken mit 
extrem schlechtem Seeing
30. 11. 2000, 20.52 UT
Aufnahme bei extrem schlechtem Seeing in der Hochatmosphäre.
Eigentlich ist es nutzlos, bei solchen Bedingungen zu beobachten, auch Video versagt hier. 
Trotz Verarbeitung bis an die Rausch und Artefaktgrenze sind keine Details zu erkennen.
3. 12. 2000, 22.26 UT 
aufgenommen bei normalem Seeing

Jupiter vom 21. 12. 2000, einem Tag mit sehr klarem Kaltfrontwetter, aber sehr windig und mit sehr stark wechselndem Seeing:
 
21. 12. 2000, 17.51 UT 21. 12. 2000, 18.26 UT 21. 12. 2000, 19.02 UT
21. 12. 2000, 21.36 UT 21. 12. 2000, 22.40 UT 21. 12. 2000, 23.18 UT

Eine komplette Rotation des Jupiter in zwei Tagen aufgenommen

 
14. 01. 2001, 17.23 UT 14. 01. 2001, 18.23 UT
14. 01. 2001, 19.23 UT 14. 01. 2001, 20.23 UT
14. 01. 2001, 21.24 UT 14. 01. 2001, 22.24 UT
15. 01. 2001, 19.13 UT 15. 01. 2001, 20.13 UT
15. 01. 2001, 21.14 UT 15. 01. 2001, 22.13 UT

 
26. 01. 2001, 18.21 UT 26. 01. 2001, 18.37 UT
28. 01. 2001, 17.44 UT 28. 01. 2001, 18.41 UT 28. 01.2001, 19.36 UT
10. 02. 2001, 18.03 UT 10. 02. 2001, 18.45 UT
13. 02. 2001, 19.43 UT 13. 02. 2001, 20.42 UT 13. 02. 2001, 21.19 UT
25. 02. 2001, 17.30 UT 25. 02. 2001, 18.50 UT 25. 02. 2001, 19.42 UT
2. 03. 2001, 18.26 UT 2. 03. 2001, 18.53 UT


Neueste Version vom 16. Januar 2001.
 
 

Diese Website und das GIOTTO-Projekt werden gesponsort von Dittié Thermografie